Druckkosten senken:
So optimieren mittelständische Unternehmen ihre Printausgaben
In Zeiten steigender Kosten ist die Optimierung von Ausgaben für viele Unternehmen ein zentrales Thema. Auch im Bereich der Printprodukte gibt es erhebliche Potenziale, um Kosten zu senken, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität eingehen zu müssen. Als Ingenieur der Druckereitechnik mit über 30 Jahren Erfahrung in der Agenturpraxis zeige ich Ihnen, wie Sie Ihre Druckkosten systematisch analysieren und nachhaltig reduzieren können.
Warum Druckkosten oft höher sind als nötig
Strategien zur nachhaltigen Druckkostenreduzierung
Fazit
Warum Druckkosten oft höher sind als nötig
/ 01
Viele Unternehmen betrachten Druckprodukte als notwendiges Übel und die damit verbundenen Kosten als gegeben. Doch oft fehlt das tiefe Verständnis für die komplexen Prozesse in der Druckindustrie. Dies führt zu:
Ineffizienten Prozessen
Schlechte Datenqualität, unnötige Korrekturschleifen, mangelnde Abstimmung.
Fehlender Transparenz
Unklare Preisstrukturen, fehlende Vergleichsmöglichkeiten.
Unwissenheit über Alternativen
Festhalten an Gewohntem, obwohl es günstigere oder effizientere Lösungen gäbe.
Mangelnder Verhandlungskompetenz
Keine optimale Ausschöpfung von Einsparpotenzialen bei Druckereien.
Strategien zur nachhaltigen Druckkostenreduzierung
/ 02
Optimierung der Druckdatenqualität
Der Hebel
Fehlerhafte Druckdaten sind einer der größten Kostentreiber. Sie führen zu Nacharbeiten, Verzögerungen und im schlimmsten Fall zu Fehldrucken.
Ihre Maßnahmen
Standardisierung
Definieren Sie klare Richtlinien für die Erstellung von Druckdaten in Ihrem Unternehmen oder mit Ihren Agenturen.
Schulung
Investieren Sie in Schulungen für Ihre Mitarbeiter oder Agenturpartner, um das Bewusstsein für drucktechnische Anforderungen zu schärfen (z. B. Farbmanagement, Beschnitt, Auflösung).
Preflight-Checks
Nutzen Sie Software, die Druckdaten automatisch auf Fehler prüft, bevor sie an die Druckerei gehen.
Smarte Materialauswahl
Der Hebel
Papier und Veredelungen machen einen erheblichen Teil der Druckkosten aus. Hier gibt es oft Einsparpotenziale.
Ihre Maßnahmen
Papiersorten
Prüfen Sie, ob eine etwas leichtere Grammatur oder eine andere Papiersorte (z. B. Recyclingpapier statt Frischfaser) den gewünschten Effekt erzielt und dabei günstiger ist.
Standardformate
Nutzen Sie, wo immer möglich, Standardformate. Sonderformate verursachen höhere Kosten durch speziellen Zuschnitt und höhere Makulatur.
Veredelungen
Überlegen Sie genau, welche Veredelungen (Lack, Prägung, Stanzung) wirklich notwendig sind. Manchmal erzielt eine clevere Gestaltung den gleichen hochwertigen Effekt ohne teure Veredelung.
Prozessoptimierung und Automatisierung
Der Hebel
Effiziente interne und externe Prozesse reduzieren den Zeitaufwand und minimieren Fehler.
Ihre Maßnahmen
Workflow-Analyse
Lassen Sie Ihre internen Prozesse von der Idee bis zum fertigen Druckprodukt analysieren. Wo gibt es manuelle Schritte, die automatisiert werden könnten? Wo entstehen unnötige Wartezeiten?
Automatisierte Produktion
Für wiederkehrende Druckprodukte (z. B. personalisierte Mailings, standardisierte Broschüren) kann eine teil- oder vollautomatisierte Produktion erhebliche Einsparungen bringen.
Digitale Freigabeprozesse
Nutzen Sie Online-Tools für die Abstimmung und Freigabe von Druckdaten, um Korrekturschleifen zu beschleunigen und Missverständnisse zu vermeiden.
Strategische Druckereiauswahl und Verhandlung
Der Hebel
Die Wahl des richtigen Druckpartners und eine geschickte Verhandlung sind entscheidend für den Preis.
Ihre Maßnahmen
Spezialisierung
Wählen Sie Druckereien, die auf Ihr spezifisches Produkt spezialisiert sind (Rollenoffset für hohe Auflagen, Digitaldruck für Personalisierung).
Ausschreibungen
Holen Sie regelmäßig Angebote von mehreren Druckereien ein. Eine professionelle Ausschreibung mit klaren Spezifikationen ist hier Gold wert.
Mengenbündelung
Bündeln Sie Druckaufträge, um höhere Auflagen zu erreichen und bessere Stückpreise zu erzielen.
Langfristige Partnerschaften
Eine gute, langfristige Beziehung zu einer Druckerei kann zu besseren Konditionen und mehr Flexibilität führen, aber prüfen Sie regelmäßig den Markt.
Verhandlung
Seien Sie sich der Preiskomponenten bewusst und verhandeln Sie aktiv. Ein Ingenieur der Druckereitechnik kann hier mit Fachwissen punkten.
Auflagenplanung und Lagerhaltung
Der Hebel
Eine präzise Planung der benötigten Auflagen und eine effiziente Lagerhaltung vermeiden Überproduktion und unnötige Kosten.
Ihre Maßnahmen
Bedarfsanalyse
Ermitteln Sie den tatsächlichen Bedarf so genau wie möglich. Lieber öfter kleinere Auflagen drucken, als große Mengen, die veralten oder ungenutzt bleiben.
Print-on-Demand
Für sehr kleine Auflagen oder personalisierte Produkte kann Print-on-Demand eine kostengünstige Alternative sein.
Lagerkosten
Berücksichtigen Sie die Kosten für Lagerung und Entsorgung von Restbeständen.
Fazit
/ 03
Die Reduzierung von Druckkosten ist kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis einer fundierten Analyse und strategischer Entscheidungen. Es erfordert technisches Verständnis, Marktkenntnis und Verhandlungsgeschick. Indem Sie diese Potenziale systematisch angehen, können Sie nicht nur Ihre Ausgaben senken, sondern auch die Qualität Ihrer Printprodukte steigern und Ihre Prozesse effizienter gestalten. Investieren Sie in professionelle Beratung – es zahlt sich aus.
