X

Der Druck-Optimierer

Dipl.-Ing. Martin Schumacher

Als erfahrener Ingenieur der Druckerei­technik optimiere ich Ihre Print­prozesse und sorge für heraus­ragende Druck­ergebnisse. Profitieren Sie von 30 Jahren Agentur-Expertise für mittel­ständische Unter­nehmen.

Dipl.-Ing. Martin Schumacher

Kontakt

Der Druck-Optimierer
c/o SEKTOR Werbeagentur
Martin-Schmeißer-Weg 10
44227 Dortmund
+49 231 1358871
info@druck-optimierer.de

Das Geviert – Die Einheiten im Schriftsatz:

Präzision für perfekte Printprodukte

In der Welt der Typografie und des professionellen Schriftsatzes sind Maßeinheiten entscheidend, die über die uns bekannten Millimeter oder Pixel hinausgehen. Eine der fundamentalsten und oft missverstandenen Einheiten ist das „Geviert“. Als Ingenieur der Druckereitechnik mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Agenturwelt weiß ich, dass das Verständnis dieser typografischen Maßeinheiten der Schlüssel zu ästhetisch ansprechenden und technisch einwandfreien Druckergebnissen ist. Lassen Sie uns in die Präzision des Schriftsatzes eintauchen und die Bedeutung des Gevierts und seiner Ableitungen verstehen.

'

Was ist ein Geviert?

'

Ableitungen des Gevierts

'

Warum das Verständnis des Gevierts für Ihre Printprodukte entscheidend ist

'

Fazit

Was ist ein Geviert?

/ 01

Die Basiseinheit der Typografie

Das Geviert (engl. „em“) ist die grundlegende Maßeinheit im Schriftsatz und definiert sich durch die aktuelle Schriftgröße. Es ist ein Quadrat, dessen Seitenlänge der Kegelhöhe der verwendeten Schrift entspricht. Wenn Sie also eine Schrift in 10 Punkt setzen, ist ein Geviert genau 10 Punkt breit und 10 Punkt hoch.

Historischer Ursprung

Der Begriff „Geviert“ stammt aus der Zeit des Bleisatzes. Dort war das Geviert ein quadratischer Blindkegel, der als Abstandhalter diente und dessen Breite der Schriftgröße entsprach.

Relative Einheit

Das Besondere am Geviert ist seine Relativität. Es ist keine feste physikalische Größe, sondern passt sich immer der jeweiligen Schriftgröße an. Dies macht es zu einer äußerst flexiblen und logischen Einheit im typografischen System.

Warum ist das Geviert so wichtig?

Das Geviert dient als Referenzpunkt für viele andere typografische Maße und Abstände. Es ermöglicht eine harmonische und proportionale Gestaltung, die sich automatisch an die gewählte Schriftgröße anpasst. Ohne das Geviert wären viele typografische Regeln und Feinheiten nicht denkbar.

Ableitungen des Gevierts

/ 02

Halbgeviert, Drittelgeviert und Co.

Aus dem Geviert leiten sich weitere wichtige typografische Maßeinheiten ab, die für die Mikrotypografie unerlässlich sind:

Das Halbgeviert (engl. „en“)

Das Halbgeviert ist, wie der Name schon sagt, halb so breit wie ein Geviert. Es ist ebenfalls ein relatives Maß und entspricht der halben Schriftgröße. Es wird häufig verwendet für:

Gedankenstriche (Halbgeviertstrich)

Der korrekte Gedankenstrich (–) ist ein Halbgeviertstrich und unterscheidet sich vom kürzeren Bindestrich (-).

Bereiche und Spannen

Zum Beispiel bei Zeitangaben (10 – 12 Uhr) oder Seitenbereichen (S. 5 – 10).

Abstände

Als definierter Abstand in bestimmten typografischen Kontexten.

Tabellenziffern

In Tabellen müssen die Ziffern exakt untereinander stehen, weshalb die Breite von Tabellenziffern immer das Halbgeviert ist. Ein häufiger Fehler ist die Verwendung von Tabellenziffern in Überschriften und im Fließtext, wodurch insbesondere bei der Ziffer „1“ unschöne Freiräume entstehen.

Das Drittelgeviert und Viertelgeviert

Diese noch feineren Abstände werden für sehr präzise typografische Einstellungen verwendet, insbesondere in der Mikrotypografie:

Drittelgeviert

Ein Drittel der Geviertbreite. Wird oft für feine Abstände vor oder nach Satzzeichen verwendet.

Viertelgeviert

Ein Viertel der Geviertbreite. Findet Anwendung bei sehr kleinen Abständen, z. B. bei der Trennung von Zifferngruppen oder in mathematischen Formeln.

Die Geviertbreite als Referenz für andere Maße

Auch wenn nicht immer explizit als Geviert-Ableitung benannt, orientieren sich viele typografische Regeln an der Geviertbreite:

Einzüge

Absatzeinzüge werden oft in Geviert-Einheiten definiert.

Initialen

Die Größe und Position von Initialen (große Anfangsbuchstaben am Beginn eines Textes) wird häufig in Relation zur Geviertgröße gesetzt.

Laufweite und Kerning

Obwohl diese oft in Tausendstel Geviert (em) gemessen werden, ist das Geviert die Basis für ihre Berechnung und Anpassung.

Warum das Verständnis des Gevierts für Ihre Printprodukte entscheidend ist

/ 03

Das Wissen um das Geviert und seine Ableitungen ist nicht nur für Typografen relevant, sondern auch für Unternehmen, die Wert auf hochwertige Printprodukte legen.

Präzise Gestaltung

Eine exakte Kontrolle über Abstände und Proportionen, die zu einem harmonischen und professionellen Schriftbild führt.

Verbesserte Lesbarkeit

Korrekt gesetzte Abstände verbessern den Lesefluss und die Verständlichkeit Ihrer Texte.

Konsistenz im Corporate Design

Die einheitliche Anwendung typografischer Regeln über alle Medien hinweg stärkt Ihre Markenidentität.

Fehlervermeidung

Das Verständnis dieser Einheiten hilft, typografische Fehler zu erkennen und zu vermeiden, die im Druck sonst unschön auffallen würden.

Ein Beispiel aus der Praxis

Stellen Sie sich eine Broschüre vor, in der Gedankenstriche mal als Bindestrich, mal als korrekter Halbgeviertstrich gesetzt sind. Oder in der die Abstände zwischen den Wörtern ungleichmäßig sind. Solche Details mögen dem Laien nicht sofort bewusst auffallen, doch sie stören den Lesefluss unbewusst und mindern den professionellen Eindruck. Ein Experte, der das Geviert und seine Anwendung beherrscht, sorgt für diese unsichtbare Perfektion.

Fazit

/ 04

Investieren Sie in typografische Präzision

Das Geviert ist das Herzstück der typografischen Maßeinheiten und ein Symbol für die Präzision, die im professionellen Schriftsatz erforderlich ist. Indem Sie die Bedeutung dieser Einheiten verstehen und in deren korrekte Anwendung investieren, stellen Sie sicher, dass Ihre Printprodukte nicht nur optisch ansprechend, sondern auch typografisch einwandfrei sind.

Als Ihr Druck-Optimierer stehe ich Ihnen gerne zur Seite, um die typografische Qualität Ihrer Materialien zu maximieren und Ihre Botschaft mit höchster Präzision zu vermitteln. Denn im Detail liegt die wahre Perfektion.

Jetzt miteinander sprechen

Rufen Sie mich jetzt an unter
0231 1358871
an und lassen Sie uns über die Opimierung Ihrer Druckprodukte sprechen.